gerechtwerden.org - in a nutshell

Der parteiunabhängige Wissensspeicher und strukturierte Lösungsfinder zu den wichtigsten Fragen des gesellschaftlichen Wandels…

…in prägnanter Schreibweise mit Argumentationshilfen für die sozial-ökologische Transformation.

Der Aufbau

In der Smartphone Version: Swipe nach links, um das Navigationsmenü zu sehen.

Über die drei Säulen der Nachhaltigkeit:

  • Soziales
  • Ökologie
  • Ökonomie

werden die einzelnen Transformationsthemen gesammelt, strukturiert und durch diese Plattform miteinander verbunden. Über die Auswahl von Unterebenen können dann weitere Detailebenen navigiert werden. Bspw.: Ökologie/Energiewende/Wärmewende.

Jedes Themenfeld hat Überschneidungen in alle drei Säulenbereiche. Trotzdem lässt sich ein Themenfeld am Besten einem Bereich zuordnen, weshalb diese so gewählt wurde.

Gerechtwerden.org hat mehr Struktur und Text, als in Social Media zu finden, trotzdem werden Inhalte zusammengefasst dargestellt. Im Gegenteil zu essentieller Fachliteratur jedoch, bei der über komplexe Sprache und ausführliche Analysen häufig auch neue Thesen erarbeitet werden, liegen bei der Plattform die Schwerpunkte auf Benennung, Zusammenfassung, Übersicht und Navigation.

  • “So soll's sein” zeigt ein Ziel, ein positives Zukunftsbild wo wir hinwollen
  • ein Zeitstrahl in Listenform zeigt in den einzelnen Themen/Debatten auf, welche wichtigen Ereignisse in der Vergangenheit eingetreten sind
  • Ein Wiki erklärt themenübergeordnet Begriffe und Akteure der Sozial-Ökologischen Transformation. Um den Lesefluss innerhalb der Themenausarbeitungen zu vereinfachen, verweisen Links auf einzelne Wörter des Wikis.
  • Zitate unterstreichen die Relevanz der Themen
  • Argumentationshilfen greifen Standardvorwürfe konservativer und neoliberaler Rhetorik auf
  • Quellenlisten verweisen aus den Themenzusammenfassungen der Plattform außerdem auf wichtige Werke der Sozial-Ökologischen Transformation
  • Eine Suchfunktion schafft eine zusätzlich Navigationshilfe
  • gerechtwerden.org ist auf einer antidiskriminierenden Grundhaltung erstellt

Für wen?

Egal ob du schon länger in Gerechtigkeitsthemen unterwegs bist oder erst neu dazu stößt. Ob du politische Verantwortung trägst oder interessierte Bürgerin bist.

Hier zeigt dir eine Vision jeweils ein positives Zukunftsbild. Vor allem aber sollst du dich auf angenehme Art und Weise über

  • Geschichtliches
  • Probleme sowie
  • Lösungsansätze

der einzelnen Themenfelder aus den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie informieren können.

Die Brisanz

Es ist müßig und macht keinen Spaß sich die Krisen unserer Zeit zu vergegenwärtigen. Gleichzeitig ist es wichtig sich regelmäßig vor Augen zu führen, warum so viele gesellschaftliche Akteure auf einen Sozial-Ökologischen Wandel hinarbeiten:

  • Die Wälder, auch die in Mitteleuropa, brennen aufgrund von Dürreperioden und hohen Temperaturen
  • ganze Täler werden wegen Starkregenereignissen weg gespült
  • Rekordhitzesommer minimieren landwirtschaftliche Erträge und sorgen für Wasserknappheit
  • Gletscher schmelzen
  • Inseln versinken im Meer
  • Flüsse trocknen aus
  • die Armut steigt, während die Gewinne der Milliardär*innen immer größer werden
  • täglich sterben ca. 150 Tier- bzw. Pflanzenarten aus
  • Geflüchteten werden auf Fluchtrouten Menschenrechte entzogen
  • die Angstmache von Rechts Außen stürzt Demokratien über den ganzen Globus in tiefe Krisen
  • Abhängigkeiten zu autoritären Staaten entstehen
  • Staaten tyrannisieren ungeahndet ihre eigene Bevölkerung

Die aktuellen Krisen krachen unaufhaltsam über uns herein und rauben uns, je nach wirtschaftlicher Lage, entweder deutlich Lebensqualität oder sorgen dafür, dass unsere Existenz gänzlich gefährdet ist.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass innerhalb kürzester Zeit politische Beschlüsse gefasst werden konnten, die zu grundlegenden Veränderungen unseres Zusammenlebens führten. Planetare Grenzen und die Menschenwürde haben in sofern Ähnlichkeiten zu einem Virus, dass beide nicht verhandelbar sind.

Das Reißen dieser Grenzen gilt es überall und in allen Zusammenhängen zu verhindern, gefährliche Trends abzuwenden und in Richtung Sozial-Ökologischem Zusammenleben umzukehren.

In Arbeit...

  • In der Smartphone Version: swipe nach links, um das Navigationsmenü zu sehen
  • Innerhalb der Struktur: Soziales, Ökologie und Ökonomie wurden jeweils ein bis zwei Beispiele angelegt
  • Weitere Themen wie z. B. 
  1. Soziales: Demokratiekrise, Intersektionalität (Rassismus, Feminismus, Ableismus, Antisemitismus…), 
  2. Ökologie: Artensterben, Energiewende (Mobilität, Strom, Speicher), Technologiefolgen, Konsum oder Systemkritik
  3. Ökonomie: Steuerpolitik, Austerität, Finanzwelt… werden nach der dargestellten Struktur ergänzt.
  • Akteure im Wiki sind noch nicht befüllt
  • Begriffe, welche später zu Links werden und zum Wiki verweisen, sind über ein -Minus- vor und nach dem Wort sowie zusätzlich mit hervorgehobener Markierung dargestellt
  • Begriffe, welche später zu Links werden und auf andere Artikel verweisen, sind über ein Pfeil → vor dem Wort sowie zusätzlich mit hervorgehobener Markierung dargestellt
  • Die Themenausarbeitung beinhaltet bereits eine listenförmige Darstellung der Zeitachse. Die Visualisierung eines Zeitstrahles ist noch offen.
  • Design
  • Die Suche